Die Produktivität des Nordatlantiks ist im Industriezeitalter um 10 Prozent gesunken

Weniger Photosynthese durch steigende Wassertemperaturen Praktisch alles Leben im Meer hängt von der Produktivität des Phytoplanktons ab - mikroskopisch kleine Organismen, die unermüdlich an der Meeresoberfläche arbeiten, um das Kohlendioxid zu absorbieren, das aus der Atmosphäre ins Meer gelangt. Durch Photosynthese spalten die Algen Kohlendioxid in Sauerstoff und organischen Kohlenstoff auf, den sie speichern. Dieser Kohlenstoff ist die Grundlage der marinen Nahrungsnetze, von der kleinsten Garnele über Meeresschildkröten bis hin zu großen Buckelwalen. Jetzt haben Wissenschaftler des MIT, der Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI) und anderer Institute Beweise dafür gefunden, dass die Produktivität des Phytoplanktons im Nordatlantik, einem der produktivsten Meeresgebiete der Welt, stetig abnimmt. In einer aktuellen Studie, die in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, berichten die Forscher, dass die Produktivität des Phytoplanktons in dieser wichtigen Region seit Beginn des Industriezeitalters Mitte des 19. Dieser Rückgang fällt mit den stetig steigenden Oberflächentemperaturen im selben Zeitraum zusammen. Matthew Osman von der WHOI, Hauptautor der Studie, schätzt, dass die Produktivität des Phytoplanktons weiter sinken könnte, wenn die Temperaturen infolge des vom Menschen verursachten Klimawandels steigen. "Wir sollten uns Sorgen machen", sagt Osman. "Wenn wir eine wachsende Bevölkerung haben, aber eine schrumpfende Nahrungsgrundlage, werden wir wahrscheinlich irgendwann die Auswirkungen dieses Rückgangs spüren." Osman und seine Kollegen untersuchten die Entwicklung der Produktivität des Phytoplanktons anhand der Molekülverbindung Methansulfonsäure, kurz MsOH. Wenn sich das Phytoplankton zu großen Blüten ausdehnt, stoßen bestimmte Mikroben Dimethylsulfid oder DMS aus, ein Aerosol, das in die Atmosphäre gelangt und sich schließlich entweder als Sulfataerosol oder als MsOH auflöst, die dann von See- oder Landwinden abgelagert wird. Im Nordatlantik produzierte das Phytoplankton MsOH, das im Norden, also auch in Grönland, abgelagert wurde. Die Forscher maßen MsOH in grönländischen Eiskernen, die Schichten vergangener Schneefallereignisse darstellen, die Hunderte von Jahren überdauert haben. Das Team analysierte insgesamt zwölf Eisbohrkerne, die von den 1980er Jahren bis heute an verschiedenen Stellen des grönländischen Eisschildes gewonnen wurden. In allen 12 Eiskernen beobachteten die Forscherinnen und Forscher einen deutlichen Rückgang der MsOH-Konzentrationen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Produktion von Treibhausgasen in großem Maßstab begann. Dieser Rückgang steht in direktem Zusammenhang mit einem Rückgang der Phytoplanktonproduktion im Nordatlantik. "Wir beobachten einen langfristigen Rückgang der Ozeanproduktivität, der etwa zur gleichen Zeit auftritt, als die Treibhausgasemissionen in industriellem Maßstab begannen und das Klimasystem ins Wanken geriet", sagt Osman. "Der Nordatlantik ist ein sehr produktives Gebiet, und mit dieser Produktivität ist eine riesige multinationale Fischereiindustrie verbunden, und jede Veränderung an der Basis dieser Nahrungskette wird kaskadenartige Auswirkungen haben, die wir schließlich auf unseren Esstischen erleben werden."
Weitere Informationen: https://www.whoi.edu.